Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik


Die Fachzeitschrift für Lehrerinnen und Lehrer in den Fächern Philosophie und Ethik

Die aktuelle Ausgabe.

Das Verhältnis der Philosophie zu anderen akademischen Disziplinen war seit jeher ein besonderes. Die Philosophie gilt als Mutter der Wissenschaften, da sich die meisten Einzelwissenschaften aus ihr heraus entwickelt haben und Philosophieren in der Vergangenheit aus heutiger Sicht noch interdisziplinär war. Erst seit Kants berühmter Frage, „ob nicht die Natur der Wissenschaft es erfordere, den empirischen von dem rationalen Teil jederzeit sorgfältig abzusondern“ und natürlich durch die Expansion der sich ausdifferenzierenden Naturwissenschaften, hat sich Reinheit im Sinne der Absonderung der Philosophie von den Fragen und Methoden der Einzelwissenschaften zum Ideal des Faches entwickelt. Dies ist umso beachtlicher, als dass keine Einigkeit darüber besteht, was Philosophie losgelöst von ihrer Einbettung in interdisziplinäre Problemstellungen eigentlich ist, tut oder leisten kann.

Die Beiträge dieses Heftes gehen der Frage nach, wie Philosophie und Interdisziplinarität an dem Ort wieder zusammengebracht werden können, der wie kein anderer die Bedeutung des Pluralismus der Disziplinen für moderne Bildungsgesellschaften verkörpert: in der Schule. Wie und mit welchem Nutzen können sich Philosophie/Ethik und andere Schulfächer wie Mathematik, Psychologie, Geografie, Sport und Physik sowohl im Unterricht als auch in der fachdidaktischen Forschung auf Augenhöhe begegnen, ohne fürchten zu müssen, in ihrer eigenen disziplinären Verortung verkannt oder bagatellisiert zu werden? Dieser Band möchte ein repräsentatives Bild unserer Fachlandschaft zum Thema Interdisziplinarität bieten.

Aktuelle Ausgaben

Leibniz
Heft 3 2023
ZDPE
Politik und Philosophie
Heft 2 2023
ZDPE
Ethik in Berufen
Heft 1 2023
ZDPE
Zum Thema

Fachaufsätze unter der Rubrik „Zum Thema“ beleuchten zentrale Aspekte des jeweiligen Themas und bieten eine grundlegende Einführung in seine fachphilosophische Relevanz.

Philosophieren im Unterricht

Die Beiträge unter „Philosophieren im Unterricht“ fokussieren die fachdidaktische Relevanz des Themas und bieten als reflektierte Praxis Anregungen für den Unterricht.

Stichwort

Das „Stichwort“ präsentiert eine kurze profilierte Zusammenfassung des Themas.

Meisterstück

Mit dem „Philosophischen Meisterstück“ enthält jede Ausgabe einen besonders interessanten Originaltext mit unterrichtsbezogenem Kommentar.

Berichte - Diskussionen - Materialien

Mit „Berichten – Diskussionen – Materialien“ bietet die Zeitschrift ein Forum für den Austausch über die aktuellen Entwicklungen innerhalb der beiden Fächer.

Rezensionen

Ein reichhaltiger Rezensionsteil gibt einen Überblick über neue Veröffentlichungen.