Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik


Die Fachzeitschrift für Lehrerinnen und Lehrer in den Fächern Philosophie und Ethik

Die aktuelle Ausgabe.

Leibniz hat eine Form von Rationalismus entwickelt, die metaphysische Themen – wie die Frage nach den grundlegenden Bausteinen der Realität und das Problem der göttlichen Gerechtigkeit angesichts des Bösen in der Welt – mit Themen der Ethik und politischen Philosophie verbindet. Durch sein Interesse an der praktischen Philosophie der Chinesen ist Leibniz auch ein frühes Beispiel für interkulturelles Denken. Dabei thematisieren seine Texte oft den vielfältigen Einfluss von Sprache auf die Entstehung und Vermittlung von Wissen.

Dieses Heft macht deutlich, dass Leibniz als letzter Universalgelehrter in der Geschichte der Philosophie im Kanon des Philosophie- und Ethikunterrichts Beachtung verdient. Er fordert Schülerinnen und Schüler heraus, von einem abstrakten Standpunkt über die Stellung der Menschen im Universum zu reflektieren und lenkt gleichzeitig den Blick auf konkrete Probleme wie die Frage nach der globalen Gerechtigkeit, die Schwierigkeiten der Übersetzung zwischen verschiedenen Sprachen, und die Rolle von Metaphern im philosophischen Denken und seiner Vermittlung.

Aktuelle Ausgaben

Politik und Philosophie
Heft 2 2023
ZDPE
Ethik in Berufen
Heft 1 2023
ZDPE
Aktuelle philosophische Herausforderungen
Heft 4 2022
ZDPE
Zum Thema

Fachaufsätze unter der Rubrik „Zum Thema“ beleuchten zentrale Aspekte des jeweiligen Themas und bieten eine grundlegende Einführung in seine fachphilosophische Relevanz.

Philosophieren im Unterricht

Die Beiträge unter „Philosophieren im Unterricht“ fokussieren die fachdidaktische Relevanz des Themas und bieten als reflektierte Praxis Anregungen für den Unterricht.

Stichwort

Das „Stichwort“ präsentiert eine kurze profilierte Zusammenfassung des Themas.

Meisterstück

Mit dem „Philosophischen Meisterstück“ enthält jede Ausgabe einen besonders interessanten Originaltext mit unterrichtsbezogenem Kommentar.

Berichte - Diskussionen - Materialien

Mit „Berichten – Diskussionen – Materialien“ bietet die Zeitschrift ein Forum für den Austausch über die aktuellen Entwicklungen innerhalb der beiden Fächer.

Rezensionen

Ein reichhaltiger Rezensionsteil gibt einen Überblick über neue Veröffentlichungen.